News

Welttag des Hörens - 03.03.2025

„Mehr verstehen, mehr erleben“ - Welttag des Hörens 2025
Das „Schwerhörigenzentrum Kärnten“, ruft zu aktiver
„HörVORsoge“ auf, um den Hörsinn regelmäßig testen zu lassen.
Der Hörsinn zählt zu den fünf Hauptsinne des Menschen.
Unsere Sinnesorgane helfen uns dabei, die Welt um uns herum wahrzunehmen und
sie zu erleben. Für das Hören werden Schallwellen in mechanische Schwingungen
umgewandelt und über spezielle Sinneszellen in elektrischen Nervenimpulsen
verarbeitet, um über den Hörnerv zum Gehirn zu gelangen. Die Signale werden, mit
wichtigen zusätzlichen Informationen, im Gehirn ausgewertet, welche uns unterstützen
auf unsere Umwelt entsprechend zu reagieren. Diese vereinfachte Beschreibung
macht klar, dass alle Bausteine für gutes Hören perfekt aufeinander abgestimmt sind.
Bei Ausfällen oder Fehlern in dieser Reaktionskette, nehmen wir unsere Umwelt nur
eingeschränkt oder verzerrt wahr und gefährden unbemerkt auch unsere Sicherheit.
Häufig erfassen wir Veränderungen nicht bewusst, da diese meist über viele Jahre
schleichend stattfinden. Fehlende Impulsbereiche können zudem nachteilige
Umbauprozesse im Gehirn hervorrufen, die kognitive Leistungsfähigkeit wird
eingeschränkt. Unsere gestiegene Lebenserwartung fordert eine eigenverantwortliche
Fürsorge für unserem Hörsinn, um eine gute Lebensqualität langfristig zu ermöglichen.
Wann waren wir das letzte Mal bei einer HörVORsorgeuntersuchung?
Wir nehmen heute Krebsvorsorgeuntersuchungen wahr, lassen ein Blutbild erstellen
und gehen regelmäßig zum Zahnarzt, um den Langzeitfolgen einer unerkannten
Erkrankung vorzubeugen. Doch wann waren wir das letzte Mal bei einer
HörVORsogeuntersuchung? Wir wissen, dass wir unsere Ohren vor Lärm schützen
sollten und besser keine Wattestäbchen zur Ohrreinigung verwenden, aber kennen wir
auch das Ergebnis eines Hörtests? Was bedeutet die Darstellung unseres
persönlichen Tonaudiogrammes? Die Überraschung, eine Verordnung für eine Hörhilfe
zu erhalten, ist oft groß, da wir subjektiv ein anderes Gefühl haben und es unbemerkt
bleibt, dass wir bereits bestehenden Hörverlust mit Ersatzstrategien ausgleichen.
Fälschlicherweise fühlen wir uns, gerade im mittleren Alter, oft zu jung für dieses
Thema. Dieser Irrglaube führt zu dauerhafter Stressbelastung für Körper und Geist,
welche sich langfristig unweigerlich verheerend auswirkt. Unsere Erlebnisfähigkeit wird
eingeschränkt.
Neutrale und kostenfreie Beratungsstelle, mit Sprechtagen in ganz Kärnten
Rund 120.000 Kärntner:innen sind von Hörminderung betroffen, mit dem steigenden
Alter werden es immer mehr. Das „Forum besser HÖREN – Schwerhörigenzentrum
Kärnten“ mit dem geförderten Projekt TAB bietet die Möglichkeit, auch schon vor
einem Hörgerätekauf, objektive und kostenfreie Beratung in Anspruch zu nehmen,
um zu erfahren wie eine gute Hörgeräteanpassung vor sich geht und welche Hilfen es
zusätzlich gibt, um den Alltag zu erleichtern. Neben Informationen rund ums HÖREN
wird auch aufgezeigt, welche technischen Hilfsmittel und Sicherheitssysteme, wie
Lichtsignalanlagen und Wecksysteme, mit Türglocke, Telefon oder Rauchmeldern
verbunden werden können.
Das „Forum besser HÖREN - Schwerhörigenzentrum Kärnten“
informiert zum Welttag des Hörens 2025 mit einem „Tag der offenen
Tür“ am 06. März von 09:00 bis 18:00 Uhr.

Beratungen nach Terminvereinbarung – auch in allen Bezirken Kärntens
Forum besser HÖREN -Schwerhörigenzentrum Kärnten ZVR 408278078

tab - Technische Assistenz und Beratung für Schwerhörige
Gasometergasse 4A / Eingang Platzgasse / 9020 Klagenfurt

Tel.: 0463 310380 / mobil: 0676 844361400 mail: slamanig@besserhoeren.org

homepage: www.besserhoeren.org , www.oesb-dachverband.at

KOSTENFREIE SPRECHTAGE IN DEN BEZIRKSSTÄDTEN
St. Veit/Glan jeden ersten Mittwoch im Monat, 10 bis 12 Uhr,
Österreichische Gesundheitskasse, Platz am Graben 4
Wolfsberg jeden dritten Dienstag im Monat, 09 bis 11 Uhr,
Österreichische Gesundheitskasse, Roßmarkt 13
Völkermarkt jeden dritten Dienstag im Monat, 14 bis 16 Uhr,
Österreichische Gesundheitskasse, Seenstraße 2
Feldkirchen jeden zweiten Montag im Monat, 09 bis 11 Uhr,
Bezirkshauptmannschaft Feldkirchen, Milesistraße 10
Spittal/Drau jeden ersten Dienstag im Monat, 10 bis 12 Uhr,
Österreichische Gesundheitskasse, Feldstraße 1
Villach jeden vierten Dienstag im Monat, 09 bis 11 Uhr,
Österreichische Gesundheitskasse, Zeidler-von-Görz-Straße 3
Hermagor jeden vierten Mittwoch im Monat, 10 bis 12 Uhr,
Österreichischen Gesundheitskasse, Egger Straße 7
Termine nach vorheriger Anmeldung:
Tel.: 0463 310 380 oder 0676 844 361 430
Klagenfurt, Gasometergasse 4a/ Eingang Platzgasse,
www.besserhoeren.org
www.facebook.com/forumbesserhoeren

Zurück zur Newsübersicht