HPE, SHG Spittal/Drau
Akzeptieren–Unterstützen–Verändern
Kommen Sie zu uns – unter dem Motto: „Gib niemals auf – gemeinsam geht es leichter!“ wollen wir uns gegenseitig unterstützen.
Unter diesem Motto bietet der Verein HPE-Kärnten Selbsthilfegruppen für Angehörige an. Die HPE Selbsthilfegruppe Spittal/Drau hilft mit, den Prozess einer psychischen Erkrankung möglichst gut zu begleiten. In den monatlichen Treffen geht es um folgende Schwerpunkte:
- Wege aus der Isolation: Im Gespräch mit Menschen, die Ähnliches erleben, entsteht Vertrauen und Beziehung.
- Abbau von Schuld- und Schamgefühl: Diese Gefühle kosten viel Energie und sind bei einer Krankheit fehl am Platz.
- Eigene Grenzen erkennen: Sich nicht für alles verantwortlich fühlen, wahrnehmen, was geändert werden kann und rechtzeitig Hilfe annehmen.
- Realistische Hoffnung vermitteln: Hoffen heißt, bereit sein, etwas zu tun und von früheren Erwartungen Abschied nehmen, damit neue Wege möglich werden.
- Erlernen von positiven Verhaltensweisen: Das richtige Maß von Loslassen und Begleiten, Motivation, Konsequenz und Optimismus erfordert viel Geduld und Lernbereitschaft.
- Sachliche Information: Fallweise werden Referenten zu verschiedensten Themen eingeladen.
____________________
Welchen Themenschwerpunkt hat Ihre Selbsthilfegruppe?
In der Gruppe helfen wir durch Erfahrungsaustausch mit der schwierigen Situation umzugehen und Information welche Möglichkeiten und Hilfestellungen es für den richtigen Umgang mit psychischer Erkrankung gibt und auch Verständnis dafür aufzubauen.
Wie lange sind Sie schon in der Selbsthilfegruppe aktiv?
Die SHG Spittal/Drau leite ich seit Beginn, also 25 Jahre lang.
Wie war Ihre Lebenssituation, bevor Sie zur Selbsthilfegruppe gegangen sind bzw. was hat Sie dazu motiviert sich in eine Selbsthilfegruppe einzubringen?
Bevor ich durch Zufall erfuhr, dass es in Wien eine HPE Selbsthilfe Organisation gibt, erlebten wir als Familie 5 Jahre lang eine schwierige Zeit mit der plötzlichen und unerwarteten Wesensveränderung eines unserer Söhne, welche sich als psychische Erkrankung herausstellte.
Man ist hilflos und versucht bei allen Hilfsstellen die man kennt, Rat zu suchen, doch der Betroffene sollte selbst kommen, in Behandlung gehen, Therapien machen…. Wenn er aber dazu nicht in der Lage ist??
Durch einen Vortrag in Spittal/Dr. von einer Angehörigen der HPE Wien, organisiert vom Selbsthilfe Dachverband Kärnten mit Frau Mag. Maier und Promente Tagesstätte Frau Zerbst, erfuhr ich dann von dieser Möglichkeit und wurde animiert, selbst in Spittal/Dr. eine Gruppe zu gründen.
Mit Unterstützung vom SH-DV wurde im Sept. 1995 begonnen.
Welche Aktivitäten macht Ihre Selbsthilfegruppe?
HPE-Kärnten hat im Laufe der Jahre auf Grund von dringendem Bedarf viele Aktivitäten begonnen:
Eine HPE-SH Gruppe in Klagenfurt wurde wieder mit Frau Zedlacher aktiv, Frau Kastner Edeltraud begann 1996 die SH-Gruppe Dellach/Gail. Im Oktober 1998 wurde dann der Verein HPE-Kärnten gegründet, mit Frau Zedlacher Hermine als Obfrau. Im Jahr 2001 übernahm Kastner Edeltraud die Geschicke der HPE–Kärnten, die sie bis heute ehrenamtlich als Obfrau leitet. Es wurden weitere SH Gruppen gegründet, zuerst 2001 in Villach und dann in Völkermarkt, sodass es derzeit 5 HPE-Selbsthilfegruppen in Kärnten gibt.
Gleichzeitig begannen wir auch 2001 in Villach mit einer Beratungsstelle, da dieser Bedarf immer größer wurde, später dann auch in Klagenfurt, Spittal/Dr. und Hermagor, wo Angehörige in Einzelgesprächen um Rat und Hilfe fragen können und auch empfohlen wird, die Selbsthilfegruppen zu besuchen um sich dort mit gleich Betroffenen auszutauschen.
Seit 2002 bieten wir den Angehörigen auch ein zweitägiges Fortbildungs-Seminar mit profunden Referenten über Themen, welche Anregungen geben, die täglichen Anforderungen gut zu bewältigen sowie über den richtigen Umgang mit diesem Problem. Vor allem sollten wir auch achten, dass es uns als Angehörige dabei auch gut geht und daraus Kraft zu schöpfen.
Wie beurteilen Sie den Einfluss der Selbsthilfegruppe auf Ihre persönliche Lebenssituation?
Für unsere Familie war es jedenfalls ein Glücksfall, dass wir vor 25 Jahren mit diesem Vortrag zur HPE Selbsthilfe und zum Dachverband der Selbsthilfe Kärnten kamen. Dadurch lernten wir bei vielen Informationen und Vorträgen mit der schwierigen Situation richtig umzugehen und zu lernen, die Erkrankung zu verstehen, zu akzeptieren, sowie offen damit umzugehen und auch auf sich selbst zu schauen. Vieles hat sich dadurch verbessert, auch der Gesundheits-Zustand des erkrankten Familienmitgliedes!
Kostenlose Beratung/Sprechstunden:
In Spittal/Drau:
Lutherstraße 3, 4. Stock (Lift) am 1. Donnerstag im Monat von 16 – 18 Uhr, telefonische Terminvereinbarung unter 0664/502 56 53